SEARCH and Rescue
(SAR)
Such- und
Rettungsdienst im Seenotfall
Modell des Seenotrettungsbootes der 7-Meter Klasse -Hecht-
Am 14. April 1993 wurde von der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) vier neue 7 m Seenotrettungsboote in Dienst gestellt. Länge über alles: 7,03 Meter, Breite über alles: 2,50 Meter, Tiefgang: 0,51 Meter, Verdrängung: 3150 kg vollbeladen, Geschwindigkeit: 24 Knoten (45km/h), Reichweite: 130 Seemeilen, Antrieb durch einen Mercruiser D254AC mit 160 KW=220PS mit Untersetzungsgetriebe und PP-Jet. Besatzung: 3 Personen insgesamt: 8 Personen möglich. Das Einsatzgebiet liegt zwischen der Mecklenburger- und der Pommerschen Bucht. Die Boote werden auf einem speziellen Anhänger hinter einem seegängigen Mercedes Unimog U 2150L ins Wasser geschleppt und fahren direkt vom Anhänger zum Einsatz. Der Motor wird zum Warmlaufen bereits beim Verlassen des Stützpunktes gestartet. Die Boote haben keine traditionelle Schiffsschraube, sondern werden über einen Jet, der Wasser ansaugt und mit hohem Druck und Geschwindigkeit über eine Düse das Boot abtreibt. Dadurch ist der Einsatz auch in sehr flachen Gewässern möglich. Durch dieses Antriebssystem sind die Boote auch extrem manövrierfähig. Die Besatzung dieser Boote arbeitet ehrenamtlich. Bei einem Einsatz sind der Vormann und zwei weitere Helfer an Bord. Die Boote wurden auf der Fassner & Co Werft entwickelt und in Alubauweise hergestellt. Der Mast wird hydraulisch aufgestellt. Zur Zeit befinden sich die Boote auf folgenden Stationen (kann sich aber auch kurzfristig ändern): SRB-T1 Zander DH 3782 Station Zingst; SRB-T2 Hecht DH 3783 und SRB-T4 Butt DH 3785 Station Zinnowitz; SRB-T3 Barsch DH 3784 Station Wustrow; .
Mein Modell ist ein Nachbau im Maßstab 1:10. Es wird ebenfalls über einen Jet angetrieben und besitzt folgende Zusatzfunktionen: komplette Bootsbeleuchtung, Blaulicht, Sirene und Suchscheinwerfer. Der Bau eines Trailers und des Zugfahrzeuges Unimog ist angedacht.